KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: September 2021

 

Pflichtteilsstrafklausel und Sozialhilfeträger
In vielen Testamenten findet sich heutzutage eine sogenannte Pflichtteilsstrafklausel. Diese ordnet an, dass derjenige Abkömmling, der im Todesfall des ersten Elternteils seinen Pflichtteil verlangt, auch für den zweiten Erbfall nur den Pflichtteil erhält. Doch gilt diese Klausel auch dann, wenn der Sozialhilfeträger den Pflichtteilsanspruch für ein Kind geltend macht?
Das Oberlandesgericht Karlsruhe meint – ja. Der Erblasser und seine Ehefrau hatten ein gemeinschaftliches Testament errichtet, wonach sie sich gegenseitig zu Alleinerben und die beiden gemeinsamen Kinder zu Erben des Längerlebenden einsetzten. Weiterhin ordneten sie an: Wer beim Tod des Erstversterbenden den Pflichtteil verlangt, erhält auch beim Tod des Längstlebenden lediglich den Pflichtteil. Nach dem Tod der Mutter leitete sich das Sozialamt den Pflichtteilsanspruch des Sohnes gegen den Vater aus dem Nachlass der vorverstorbenen Ehefrau bis zur Höhe seiner Aufwendungen auf sich über. Den sich ergebenden Betrag zahlte der Ehemann. Es entstand die Frage, ob dadurch die Pflichtteilsstrafklausel zur Geltung kommt.
Der Sohn sei infolge der auf ihn anzuwendenden Pflichtteilsstrafklausel in der angeführten Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen. Er habe nach dem Tod der erstverstorbenen Mutter den Pflichtteil verlangt. Der auf Enterbung beruhende Pflichtteilsanspruch könne, wenn er auf den Sozialhilfeträger übergeleitet worden sei, von diesem auch geltend gemacht werden, ohne dass es insoweit auf eine Entscheidung des Pflichtteilsberechtigten selbst ankäme. Dies sei vorliegend erfolgt und führe zum Eingreifen der Pflichtteilsstrafklausel. Die Auslegung des gemeinschaftlichen Testaments ergebe, dass auch eine Geltendmachung durch den Sozialhilfeträger die in der Klausel ausgesprochenen Rechtsfolgen auslösen solle. Dies folge aus ihrem Sinn und Zweck.
Entziehung des Pflichtteils
Das Pflichtteilsrecht gewährleistet die grundgesetzlich geschützte im Grunde unentziehbare Mindestbeteiligung am Nachlass. Nur in einigen wenigen Ausnahmefällen lässt das Gesetz die Entziehung des Pflichtteils zu. Ob hierfür eine leichte vorsätzliche Misshandlung ausreicht, hatte das Landgericht Frankenthal zu entscheiden.
Zwischen Mutter und Sohn kam es zu einer tätlichen Auseinandersetzung, deren Hergang streitig war. Beide erstatteten gegenseitig Strafanzeigen; die sich hieraus ergebenden Ermittlungs- oder Strafverfahren wurden in der Folgezeit jedoch ohne nähere Aufklärung des Sachverhalts eingestellt. Kurze Zeit danach errichteten die Eltern einen notariellen Erbvertrag, in welchem sie sich gegenseitig zu Alleinerben einsetzten und ihre Enkelin zur Schlusserbin, wobei dem Überlebenden ausdrücklich vorbehalten war, diese Schlusserbeneinsetzung zu widerrufen. Weiterhin entzogen beide dem gemeinsamen Sohn den Pflichtteil mit der Begründung, er habe seiner Mutter mehrfach mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen. Nach dem Tod des Vaters errichtete die Mutter ein neues notarielles Testament, wonach ein verein ihr Alleinerbe sein sollte. Nachdem nun auch die Mutter verstorben war, entstand Streit darüber, ob der Pflichtteil des Sohnes wirksam entzogen werden konnte.
Das Gericht führte aus, die Pflichtteilsentziehungsgründe setzen Fehlverhaltensweisen des Pflichtteilsberechtigten voraus, die schwerwiegend genug seien, um von einer Unzumutbarkeit für den Erblasser ausgehen zu können, eine seinem Willen widersprechende Nachlassteilhabe des Kindes hinzunehmen. Es müsse keine grobe oder schwere vorsätzliche körperliche Misshandlung stattgefunden haben. Es genüge auch eine leichte vorsätzliche körperliche Misshandlung, sofern das Verhalten des Abkömmlings zusätzlich eine schwere Pietätsverletzung (schwere Verletzung der dem Erblasser geschuldeten familiären Achtung zum Ausdruck bringe. Vorliegend könne jedoch schon nicht von der Darstellung eines wirksamen Entziehungsgrundes im notariellen Erbvertrag der Eltern ausgegangen werden. Die Wirksamkeit einer Pflichtteilsentziehung setze neben der Entziehungserklärung auch die Angabe eines zutreffenden Kernsachverhalts in dem Testament voraus. Der Hintergrund der dem Sohn dort zur Last gelegten körperlichen Misshandlung seiner Mutter werde nicht genannt, auch nicht deren Folgen für die Mutter. Aber auch wenn man den im notariellen Erbvertrag mitgeteilten Entziehungsgrund als ausreichend ansehen wollte, würde dies einer Pflichtteilsentziehung hier nicht zum Erfolg verhelfen, da die dem Sohn zur Last gelegten körperlichen Übergriffe gegenüber seiner Mutter nicht festgestellt werden konnten.
Aktuelles
Dezember 2024
November 2024
Oktober 2024
Archiv
2024
September 2024
August 2024
Juli 2024
Juni 2024
Mai 2024
April 2024
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben