KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: September 2014

 

„Waldmeister“ ist kein zulässiger Vorname
Das Oberlandesgericht (OLG) Bremen beschloss im Juni diesen Jahres (Az 1 W 19/14) das Eltern ihr Kind nicht „Waldmeister“ nennen dürfen.
In diesem Fall wollten die Eltern ihrem Kind als dritten Vornamen den Namen „Waldmeister“ geben. Dies lehnte das zuständige Standesamt ab. Nachfolgend wurde diese Entscheidung sowohl vom Amtsgericht als auch vom OLG Bremen bestätigt.
Danach obliege den Eltern zwar die Sorge für die Person des Kindes. Diese Personensorge umfasse auch das Recht, dem Kind einen Vornamen zu geben. Diesem Recht seien aber Grenzen gesetzt. Es könne kein Vorname gewählt werden, der die naheliegende Gefahr begründe, dass er den Namensträger der Lächerlichkeit preisgeben werde. So verhalte es sich aber bei der Wahl des Vornamens «Waldmeister».
Fristlose Kündigung bei Arbeitszeitbetrug
Das Landesarbeitsgericht Hessen hat in seinem Urteil vom 17.02.2014 – 16 Sa 1299/13 entschieden, dass eine fristlose Kündigung eines Arbeitnehmers gerechtfertigt ist, wenn dieser sich bezahlte Pausen erschleicht, indem er vortäuscht, sich über die Zeiterfassungsanlage ordnungsgemäß ab- und wieder anzumelden.
Im entschiedenen Fall war der Kläger seit mehr als 25 Jahren bei seinem Arbeitgeber, einer Metzgerei, beschäftigt.
Beim Verlassen des Produktionsbereichs wegen privater Arbeitsunterbrechungen müssen die Mitarbeiter eine Zeiterfassung über einen Chip bedienen. Ebenso ist zu verfahren, wenn der Produktionsbereich wieder betreten wird. Der Kläger beließ den Chip in seiner Geldbörse und schirmte diesen zusätzlich mit seiner Hand ab, wenn er diesen vor das Zeiterfassungsgerät zum An- und Abmelden hielt.
Eine Kontrolle durch den Arbeitgeber ergab, dass der Kläger in 1,5 Monaten dadurch Pausen von insgesamt mehr als 3,5 Stunden gemacht hatte, ohne dass eine Ab- und Anmeldung erfolgte.
Diese Zeiten waren vom Arbeitgeber bezahlt worden.
Da die Zeiterfassung piepe, wenn ein Mitarbeiter sich an- oder abmelde, war ein Versehen des Klägers ausgeschlossen. Bewusst habe der Kläger nur so getan, als würde er die Anlage bedienen. Wegen des fehlenden akustischen Signals habe dieser gewusst, dass er den Chip erfolgreich abgedeckt hatte.
Das Gericht war der Ansicht, dass es dem Arbeitgeber wegen des vorsätzlichen Betrugs nicht zumutbar sei, nur mit einer Abmahnung zu reagieren. Der Vertrauensbruch wiege schwerer als die lange Betriebszugehörigkeit. Die vom Arbeitsgeber ausgesprochene fristlose Kündigung war daher rechtmäßig.
Mit dieser Entscheidung zeigt sich, dass Gerichte Wert auf eine Interessenabwägung legen.
Da der Kläger vorliegend mehrfach bewusst und zum Nachteil seines Arbeitgebers handelte und der Schaden des Arbeitgebers auch außerhalb des Bereiches lag, bei welchem man eventuell von einem Bagatelldelikt ausgehen könnte, waren die Interessen des Arbeitgebers höher zu bewerten als die des Klägers, welcher durch die Täuschungen seinen langjährigen Arbeitsplatz verloren hat.
Testament – Unterschrift auf Briefumschlag
Über die Anforderungen an die Form eines eigenhändigen Testaments wurde bereits in einer früheren Ausgabe informiert. Die Einhaltung der gesetzlichen Formvorschriften ist für die Wirksamkeit des Testaments äußerst wichtig.
Ein Erfordernis ist die eigenhändige Unterschrift des Verfassers. Diese hat die Funktion, die darüber stehenden Erklärungen abzuschließen. Auch soll eine gewisse Rechtssicherheit dahingehend erreicht werden, dass der Verfasser sich zum Inhalt des Geschriebenen bekennt und die Erklärungen auch von ihm stammen.
Üblicherweise wird das Testament direkt unter dem Test unterschrieben. Das Oberlandesgericht Rostock hatte über die Wirksamkeit eines Testaments zu entscheiden, auf welchen nicht direkt unterzeichnet war. Vielmehr befand sich die Unterschrift auf dem fest verschlossenen Briefumschlag, welcher das Testament enthielt. Kann das den gesetzlichen Anforderungen einer Unterschrift unter der Erklärung des Testators genügen?
Das Oberlandesgericht Rostock meint ja. Eine lediglich auf dem Briefumschlag angebrachte Unterschrift kann ausnahmsweise der Abschlussfunktion genügen. Das Gericht folgt dabei der Ansicht des Nachlassgerichtes, wonach zwischen dem Umschlag und dem Testament ein so enger Zusammenhang bestehe, dass sie ein Ganzes bilden und der die Unterschrift tragende Umschlag als letztes Blatt der Testamentsurkunde angesehen werden könne. Das genüge den Formerfordernissen.
Diese Entscheidung zeigt mal wieder, dass es keine Regel ohne Ausnahmen gibt. Zur Streitvermeidung sollte man sich lieber an den Wortlaut der Formvorschrift halten.
Autokauf – Rückabwicklung wegen Mängeln
Auch Neuwagen sind in der heutigen Zeit umfangreicher technischer Ausstattung oftmals mit Mängeln behaftet. Der Defekt eines kleinen Bauteils kann zum Ausfall eines ganzen Systems führen. Das ist besonders ärgerlich, wenn man sich ein fabrikneues Fahrzeug zulegt, denn der Preis ist hoch und die Vorfreude war groß.
Nicht selten sind Käufer solcher mängelbehafteten Fahrzeuge derart genervt, dass sie den Kauf rückgängig machen wollen. Diese Reaktion ist absolut verständlich. Die Rückabwicklung ist natürlich an gewisse Voraussetzungen geknüpft. Eine davon ist die Bagatellgrenze. Diese besagt, dass erst ab einer bestimmten Höhe der Mängelbeseitigungskosten die Rückabwicklung verlangt werden kann. Dadurch soll die Rückgängigmachung eines Kaufvertrages bei nur kleinen und unerheblichen Mängeln oder Fehlern verhindert werden. Die bisher weit überwiegende Rechtsmeinung sah die Grenze bei 10% des Kaufpreises. Der Bundesgerichtshof hatte dies in einer Entscheidung im Mai dieses Jahres zu beurteilen und prüfte dabei ausführlich die bisherige Rechtsprechung und Literatur. Er kam zum Ergebnis, dass die Erheblichkeitsschwelle in der Regel dann erreicht sei, wenn die Kosten der Mängelbeseitigung 5% des Kaufpreises übersteigen.
Beschränkung der Haftung des Erben
Das Gesetz sieht grundsätzlich vor, dass der Erbe so in die Vermögenssituation des Verstorbenen eintritt, wie sie bei dessen Tod vorlag. Er erwirbt also nicht nur alle vorhandenen Vermögensgegenstände, sondern auch die Schulden. Eine Gefahr besteht insoweit, als dass der Erbe auch mit seinem Privatvermögen für die ererbten Schulden haftet. Ist der Nachlass überschuldet, wird der „Erbe“ die Erbschaft ausschlagen. Möchte er das nicht oder ist er sich nicht sicher, ob das vorhandene Vermögen für den Ausgleich der Schulden ausreicht, so sollte er jedoch sein privates Vermögen schützen.
Hinsichtlich der sog. Nachlassverbindlichkeiten kann der Erbe seine Haftung beschränken, indem er Nachlassverwaltung oder Nachlassinsolvenz beantragt. Gegenüber einzelnen Gläubigern kann der Erbe verschiedene Einreden geltend machen und so seine Haftung auf den vorhandenen Nachlass beschränken. Das Gesetz unterscheidet dabei verschiedene Arten, je nach Vermögenszusammensetzung.
Aktuelles
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
Archiv
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben