KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: März 2018

 

Ist Rufbereitschaft auch Arbeitszeit?
Der Europäische Gerichtshof hat in seinem Urteil vom 21.02.2018 (C-518/15) entschieden, dass auch zu Hause verbrachte Bereitschaftszeit "Arbeitszeit" sein kann. Das Gericht entschied, dass die Bereitschaftszeit, die ein Arbeitnehmer zu Hause verbringt und während der er der Verpflichtung unterliegt, einem Ruf des Arbeitgebers zum Einsatz innerhalb kurzer Zeit (im Fall innerhalb von 8 Minuten) Folge zu leisten, als "Arbeitszeit" anzusehen ist. Dies hat der Gerichtshof der Europäischen Union unter Hinweis darauf entschieden, dass die Verpflichtung, persönlich an dem vom Arbeitgeber bestimmten Ort anwesend zu sein, sowie die Vorgabe, sich innerhalb kurzer Zeit am Arbeitsplatz einzufinden, die Möglichkeiten eines Arbeitnehmers erheblich einschränke, sich anderen Tätigkeiten zu widmen.
Provisionen können Elterngeld erhöhen
Mütter und Väter werden vom Staat mit dem Elterngeld unterstützt. Wegfallendes Erwerbseinkommen wird mit diesem zum Teil ersetzt. Einen Anspruch auf die Zahlung von Elterngeld haben Eltern, die ihr Kind nach der Geburt vorrangig selbst betreuen wollen und deshalb nicht oder nicht voll erwerbstätig sind.
Grundsätzlich richtet sich die Höhe des Elterngeldes nach dem Nettoeinkommen, das der betreuende Elternteil vor der Geburt des Kindes hatte. Berechnungsgrundlage sind die Lohn- und Gehaltsbescheinigungen der letzten zwölf Kalendermonate vor der Geburt des Kindes. Zu entscheiden hatte das Bundessozialgericht (BSG), darüber, ob Provisionen für die Elterngeldberechnung relevant sind oder nicht.
Das BSG entschied in mehreren Verfahren vom 14.12.2017 (Az.: B 10 EG 7/17 R und andere), dass Provisionen, die der Arbeitgeber im Bemessungszeitraum vor der Geburt des Kindes zahlt, das Elterngeld erhöhen können, wenn sie als laufender Arbeitslohn gezahlt werden.
Werden Provisionen hingegen als sonstige Bezüge gezahlt, erhöhen sie das Elterngeld nicht.
Der Kläger des Verfahrens B 10 EG 7/17 R hatte im Jahr vor der Geburt seines Kindes im Januar 2015 aus seiner Beschäftigung als Berater neben einem monatlich gleichbleibenden Gehalt im Oktober und Dezember 2014 quartalsweise gezahlte Prämien ("Quartalsprovisionen") erzielt. Seine Gehaltsmitteilungen wiesen diese Prämien als sonstige Bezüge im lohnsteuerrechtlichen Sinne aus.
Die Beklagte bewilligte dem Kläger Elterngeld. Für dieses Elterngeld berücksichtigte die Beklagte jedoch die im Oktober und Dezember 2014 gezahlten Prämien nicht.
Die Vorinstanzen hatten die Beklagte zur Gewährung höheren Elterngelds unter Berücksichtigung der zusätzlich gezahlten Quartalsprovisionen verurteilt.
Das BSG entschied jedoch zugunsten der Beklagten.
Nach Ansicht des BSG sind Provisionen von der Bemessung des Elterngeldes ausgenommen, die nach dem Arbeitsvertrag nicht regelmäßig gezahlt und verbindlich als sonstige Bezüge zur Lohnsteuer angemeldet werden. Die entspricht der gesetzlichen Regelung in § 2c Abs. 1 S. 2 BEEG.
Irrtum über Folgen der Erbausschlagung
Der Erblasser hinterließ seine Ehefrau, einen Sohn, eine Enkelin und eine Schwester. Es galt die gesetzliche Erbfolge. Der Sohn schlug die Erbschaft aus. Gleichzeitig schlugen er und seine Ehefrau die Erbschaft auch für ihre minderjährige Tochter (Enkelin des Erblassers) aus. Die Ehefrau beantragte sodann einen Erbschein als Alleinerbin kraft gesetzlicher Erbfolge. Das Nachlassgericht wies dies zurück, da eine Erbin 2. Ordnung, die Schwester, vorhanden sei. Daraufhin erklärte der Sohn die Anfechtung seiner Erbausschlagung und zusammen mit seiner Ehefrau auch die der Erbausschlagung für die Tochter wegen Irrtums über die Existenz der Schwester des Erblassers und weil er davon ausgegangen sei, dass seine Mutter (die Ehefrau des Erblassers) durch die Ausschlagungen das Erbe zu 100 % zufallen werde. Das Nachlassgericht hielt die Anfechtung der Ausschlagung nicht für wirksam, da ein unbeachtlicher Motivirrtum vorliege. Die Schwester stellte ihrerseits einen Erbscheinantrag, wonach sie selbst zu 1/4 gesetzliche Erbin geworden sei. Dem traten der Sohn und die Ehefrau des Erblassers entgegen.
Das Oberlandesgericht Düsseldorf stellte fest, das Nachlassgericht habe zu Unrecht die Tatsachen für die Erteilung des Erbscheins an die Schwester festgestellt. Die Ausschlagung des Sohnes und dessen Ehefrau für die Enkelin des Erblassers sei infolge wirksamer Anfechtung als von Anfang an nichtig anzusehen. Der Sohn und seine Ehefrau hätten die Ausschlagung von der Existenz der Schwester des Erblassers nichts bekannt war. Für die Wirksamkeit einer Anfechtung ist es ausreichend, wenn bei einem Elternteil ein relevanter Willensmangel vorgelegen habe.
Vollmacht oder Testament
Von rechtsunkundigen Laien verfasste Testamente führen immer wieder zu Problemen und gerichtlichen Streitigkeiten. Das Oberlandesgericht Hamm hatte sich mit folgendem interessanten Sachverhalt zu beschäftigen.
Die Erblasserin war unverheiratet und kinderlos. In einem mit „Testament“ überschriebenen Schriftstück vom 07.06.2013 bestimmte sie, dass sie das ihr gehörende Elternhaus nebst Grundstück nach ihrem Tod je zur Hälfte an ihre beiden Schwestern überträgt. In zwei weiteren Schriftstücken vom 11.06.2013, welche jeweils mit „Vollmacht“ überschrieben waren, formulierte sie zugunsten ihrer Nichte in dem einen Schriftstück, so wörtlich: „über meinen Bausparvertrag bei der B Bausparkasse … Bausparvertrags Nr. … über meinen Tod hinaus, zu verfügen und sich das Guthaben auszahlen zu lassen“ und in dem anderen Schriftstück: „über sämtliches Vermögen, welches bei der Volksbank Q auf meinem Girokonto und Ersparnissen (Sparbuch, Geldanlagen) besteht, über meinen Tod hinaus, zu verfügen“. Eine Schwester beantragte beim Nachlassgericht die Erteilung eines Erbscheins, der sie und ihre Schwester als Miterben zu je ½ ausweist. Der Erbschein wurde erteilt. Die Nichte der Erblasserin vertrat die Auffassung, ihr seien Vermächtnisse zugewandt. Die eine Schwester der Erblasserin hat einen solchen Vermächtnisanspruch anerkannt und der Nichte einen Betrag in Höhe von 31.709,-€ ausgezahlt. Die andere Schwester weigerte sich, da die Nichte, wie aus den Überschriften der Schriftstücke ersichtlich, nur Vollmachten erhalten habe, nicht jedoch Vermächtnisansprüche.
Das Gericht urteilte zugunsten der Nichte. Die beiden mit „Vollmacht“ überschrieben Schriftstücke der Erblasserin vom 11.06.2013 stellen rechtswirksam errichtete Testamente dar, so das Gericht. Die formalen Anforderungen an ein rechtswirksames privatschriftliches Testament (eigenhändig verfasst und unterschrieben) seien erfüllt. Nicht notwendig sei, dass ein Erblasser seine letztwillige Verfügung mit „Testament“ oder „mein letzter Wille“ überschrieben habe. Allerdings ist für die Annahme eines Testaments erforderlich, dass die getroffenen Verfügungen auf einem ernstlichen Testierwillen beruhen. Die vorliegenden Schriftstücke seien inhaltlich so aufzufassen, dass die Erblasserin ihre auf den dort genannten Konten bestehenden Guthaben als Vermächtnisse zuwenden wollte und gemeint habe, dies geschehe bei Forderungen gegenüber einer Bank bzw. Bausparkasse in der Form von postmortalen Vollmachten.
Aktuelles
August 2024
Juli 2024
Juni 2024
Archiv
2024
Mai 2024
April 2024
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben