KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: November 2013

 

Das AGG und die Diskriminierung
Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist es, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm hatte einen Fall zu entscheiden, bei welchem die Beklagte auf den zurückgesandten Bewerbungsunterlagen einer Bewerberin und der späteren Klägerin neben der Textzeile „verheiratet, ein Kind“ handschriftlich den Vermerk „7 Jahre alt“ anbrachte und die Wortfolge „ein Kind, 7 Jahre alt“ durchgängig unterstrich.
Das LAG entschied, dass dadurch in diesem Fall der Tatbestand einer mittelbaren Benachteiligung wegen des Geschlechts erfüllt sei. Die Anforderung an eine besondere zeitliche Flexibilität bei der Einstellung, sei geeignet, Frauen besonders stark zu beeinträchtigen, weil diese in der Regel überwiegend für Familie und Haushalt zuständig seien. Ein Problem der mittelbaren Diskriminierung sei die Vereinbarung von beruflichen und familiären Pflichten. [stark verkürzt]
Lottogewinn fällt in Zugewinnausgleich
Ein großes Interesse in den Medien rief ein Urteil des Bundesgerichtshofes aus dem Oktober diesen Jahres hervor.
Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde:
Die Beteiligten schlossen 1971 die Ehe, aus welcher drei Kinder hervorgingen, welche mittlerweile erwachsen sind. Die Trennung erfolgte im Jahre 2000, seit 2001 lebte der Mann mit seiner neuen Partnerin zusammen. Ende 2008 erzielte er gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin einen Lottogewinn in Höhe von insgesamt 956.333,10 Euro. Im Januar 2009 wurde der damaligen Ehefrau der Scheidungsantrag zugestellt, im Herbst 2009 die Ehe geschieden. Unter Berücksichtigung des auf den Mann als Antragsgegner entfallenden hälftigen Anteils am Lottogewinn verlangte die Antragstellerin einen Zugewinn- ausgleich in Höhe von insgesamt 242.500,- Euro.
Das Amtsgericht hatte dem Antrag der Antragstellerin entsprochen und den Lottogewinn bei der Berechnung des Endvermögens berücksichtigt. Dagegen legte der Antragsgegner Beschwerde ein und die Entscheidung der ersten Instanz wurde von Seiten des OLG abgeändert. Nunmehr stellte der BGH die Entscheidung des Amtsgerichtes wieder her.
Der BGH entschied, dass ein während der Zeit des Getrenntlebens von einem Ehepartner erzielter Lottogewinn nicht als privilegierter Vermögenszuwachs angesehen werden kann. Dem privilegierten Vermögenserwerb unterfiele nur ein Vermögenszuwachs, welchem eine persönliche Beziehung zugrunde liegt, wie zum Beispiel eine Erbschaft oder Schenkung.
Des Weiteren hatte der BGH darüber zu urteilen, ob der Zugewinnausgleich im zu entscheidenden Fall grob unbillig wäre. Auch dies wurde verneint. Allein eine längere Trennungszeit der Ehegatten im Zeitpunkt des Vermögenserwerbs begründet noch keine unbillige Härte der Ausgleichspflicht. Auch sei ein Ausgleich nicht aus dem Grunde unbillig, dass der durch den Lottogewinn erzielte Vermögenszuwachs keine innere Beziehung zur ehelichen Lebensgemeinschaft habe. Das Recht des Zugewinnausgleichs unterscheide, abgesehen von wenigen Ausnahmen, nicht nach der Art des Vermögenserwerbs.
Da der hälftige Lottogewinn nach alldem zum Endvermögen des Antragsgegners gehörte, war der Lottogewinn im Zugewinnausgleich zu berücksichtigen.
Private Bäume - Verkehrssicherungspflicht
Die Herbststürme ziehen wieder über das Land und richten von Jahr zu Jahr immer größeren Schaden an. Dies veranlasst, darüber nachzudenken, was eine Privatperson hinsichtlich des Baumbestandes auf dem eigenen Grundstück zu beachten hat.
Grundsätzlich trägt jeder, der eine Gefahrenquelle schafft oder unterhält auch die allgemeine Verkehrssicherungspflicht. Dies gilt auch für den Baumbestand auf einem privaten Grundstück. Es fragt sich, wie weit diese Pflicht des Eigentümers reicht. Muss er einen Fachmann mit der Sichtung und Gefahrenbeurteilung seiner Bäume beauftragen oder genügt es, wenn die Privatperson dies selbst tut?
Nach dem Oberlandesgericht Düsseldorf genügt eine Prüfung durch den Grundstückseigentümer selbst, ob von den Anpflanzungen eine Gefahr oder Beeinträchtigung für Dritte ausgehen kann. Im Zweifel hat er geeignete Vorsorge zur Verhinderung einer Gefahrverwirklichung zu treffen. Es muss nur der nach allgemeiner Auffassung erforderliche Sicherheitsgrad erreicht werden. Somit hat eine Kontrolle zu erfolgen, ob die Anpflanzungen Umstürzen oder einzelne Teile abfallen können.
Im privaten Bereich reicht es danach aus, wenn der Eigentümer die Sichtung und Kontrolle von Bäumen und sonstigen Gewächsen regelmäßig in eigener Person vornimmt.
Sofern jedoch bei der Kontrolle Schäden oder Gefahrenquellen an den Gewächsen erkannt werden, sollte unbedingt ein Fachmann hinzugezogen werden, um sich nicht eventuellen Schadensersatzansprüchen auszusetzen.
Banken haben keinen Anspruch auf die Vorlage eines Erbscheins
Die Abwicklung eines Erbfalles gestaltet sich oft schwierig. Insbesondere Banken und Sparkassen stellen sich oft quer und verlangen als Nachweis der Rechtsnachfolge einen Erbschein, wobei sie sich auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) berufen. Dadurch entstehen dem oder den Erben nicht nur weitere Kosten. Auch entsteht dadurch eine nicht unerhebliche Verzögerung der Nachlassregulierung. Die Frage ist jedoch – Dürfen die das?
In einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) hatte sich dieser mit genau dieser Frage auseinanderzusetzen. Eine Sparkasse verwendete in ihren AGB´s eine Klausel, wonach sie zur Klärung der Berechtigung die Vorlegung eines Erbscheins, eines Testamentsvollstreckerzeugnisses oder ähnlicher gerichtlicher Zeugnisse verlangen kann. Weiter heißt es, hierauf kann verzichtet werden, wenn eine Ausfertigung oder eine beglaubigte Abschrift vom Testament oder Erbvertrag sowie die Niederschrift über die zugehörige Eröffnungsverhandlung vorgelegt wird.
Der Bundesgerichtshof hielt diese Klausel für unwirksam. Nach dem Gesetz bestehe keine Pflicht, das Erbrecht durch einen Erbschein nachzuweisen. Der Erbe könne dies auch in anderer Form tun. Hiervon weiche der Wortlaut der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Sparkasse ab, denn danach werde die Vorlage des Erbscheins zum Nachweis des Erbrechts unabhängig davon verlangt, ob im konkreten Einzelfall das Erbrecht überhaupt zweifelhaft sei oder ob es auch auf andere – einfachere und/oder kostengünstigere – Art nachgewiesen werden könne. Dies benachteilige den Kunden entgegen dem Gebot von Treu und Glauben unangemessen. Zwar habe die Sparkasse grundsätzlich ein berechtigtes Interesse daran, der Gefahr einer doppelten Inanspruchnahme sowohl durch einen etwaigen Scheinerben als auch durch den wahren Erben zu entgehen. Daraus folge jedoch nicht, dass sie ohne Einschränkung die Vorlegung eines Erbscheins verlangen könne.
Die Erben sollten also in Zukunft bei klaren Erbfällen genau prüfen, ob ihre Berechtigung nicht vielleicht einfacher oder kostengünstiger gegenüber der Sparkasse oder Bank nachweisbar ist. Auch für ältere Fälle, in denen die Bank oder Sparkasse einen Erbschein unberechtigt gefordert hat, sollte geprüft werden, ob die zusätzlich entstandenen Kosten für Gericht und Notar als Schadensersatz verlangt werden kann.
Aktuelles
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
Archiv
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben