KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: September 2015

 

Vaterschaftsanfechtung bei einem heimlich eingeholten Abstammungsgutachten
Das Oberlandesgericht Celle entschied in seinem Beschluss vom 08.05.2015 (15 UF 34/15), dass ein heimlich eingeholtes Abstammungsgutachten nicht die Frist zur Anfechtung der Vaterschaft in Gang setze.
Nach dem BGB kann die Vaterschaft binnen zwei Jahren gerichtlich angefochten werden. Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem der Berechtigte von den Umständen erfährt, die gegen die Vaterschaft sprechen.
In seiner Entscheidung verweist das Gericht darauf, dass das Gesetz die Kenntnis von Tatsachen voraussetze, die eine Anfechtung der Vaterschaft ermöglichen. Ein heimlich eingeholtes Abstammungsgutachten ermöglicht eine Vaterschaftsanfechtung jedoch nicht, da die Gerichte diese Gutachten nicht zulassen.
Umkleide- und Waschzeiten als Arbeitszeit
In seiner Pressemitteilung vom 03.08.2015 nahm das Landesarbeitsgericht Düsseldorf (Az. 9 Sa 425/15) Stellung dazu, ob Umkleide- und Waschzeiten des Arbeitnehmers als Arbeitszeit zu bewerten seien und somit vom Arbeitgeber zu vergüten wären.
Die Parteien stritten über die Verpflichtung zur Vergütung von Umkleide- und Waschzeiten eines Werkstattmitarbeiters, der als Kfz-Mechaniker bei einem städtischen Verkehrsunternehmen beschäftigt ist.
Die Kammer wies darauf hin, dass zwischen den Umkleidezeiten und den Zeiten zum Duschen zu unterscheiden sei.
Zu den Umkleidezeiten liege gesicherte Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts vor. Diese Umkleidezeiten seien zu vergüten, wenn das Umziehen fremdnützig im Interesse des Arbeitgebers erfolge. Dies ist dann gegeben, wenn der Arbeitgeber anweist, die Dienstkleidung während der Arbeitszeit zu tragen und eine private Nutzung der Kleidung ausschließt. Diese Voraussetzungen sind zum Beispiel bei Krankenhauskleidung erfüllt.
Hinsichtlich der Frage ob Waschzeit Arbeitszeit ist, liege laut Gericht keine gesicherte höchstrichterliche Rechtsprechung vor. Relevant könne sein, ob das Duschen fremdnützig sei. Momentan ist es so, dass Körperhygiene eine höchst-persönliche Sache bleibt, solange nicht der individuelle Arbeitsplatz für eine besondere Verschmutzung sorgt. Zur Arbeitszeit könnten jedoch solche Reinigungsmaßnahmen gehören, die hygienisch zwingend erforderlich sind. Auch für diesen Fall bietet sich das Krankenhaus als Beispiel an. Zumindest regelmäßiges Händewaschen und -desinfizieren muss im Interesse des Betriebs und der Patienten erfolgen. So sind zumindest Waschzeiten, die hygienisch zwingend notwendig sind, vom Arbeitgeber zu vergüten.
Ob aber eine Dusche, um sich nach Feierabend wieder sauber und frisch zu fühlen zu vergüten ist, darf bezweifelt werden. Grundsätzlich ist das Duschen eher Privatsphäre und muss daher in der Regel nicht vom Arbeitgeber bezahlt werden.
Immobilienwert bei Pflichtteilsberechnung
Das Grundgesetz gewährleistet in Deutschland die Freiheit des Erbrechts. Dies jedoch nicht uneingeschränkt. Eine Einschränkung stellt das Pflichtteilsrecht dar, welches eine Mindestbeteiligung am Nachlass gewährt, jedoch nur in Form eines Anspruches in Geld. Vor dem Hintergrund, dass jemand enterbt wurde, führen Pflichtteilsfragen regelmäßig zum Streit. Im Vordergrund stehen dabei größtenteils die Zugehörigkeit von Wertgegenständen zum Nachlass sowie Bewertungsfragen.
Der Bundesgerichtshof hatte sich im laufenden Jahr mit einem solchen Bewertungsstreitfall zu beschäftigen. Die Erblasserin hinterließ eine Tochter und ihren Lebenspartner (nicht verheiratet), welchen sie zum Alleinerben einsetzte. Die Erblasserin und ihr Lebenspartner waren jeweils zur Hälfte Eigentümer eines Grundstücks. Die Tochter machte ihre Pflichtteilsansprüche geltend. Es wurde hinsichtlich des Grundstückes ein Verkehrswertgutachten eingeholt und der hälftige Verkehrswert der Pflichtteilsberechnung zu Grunde gelegt. Hiergegen wandte der Lebensgefährte als Alleinerbe ein, er habe nur einen halben Immobilienanteil geerbt. Dieser halbe Immobilienteil sei wirtschaftlich jedoch kaum verwertbar, weshalb von dem halben Gutachterwert erhebliche Abschläge vorzunehmen seien.
Der Bundesgerichtshof konnte keinen Grund für einen Abschlag vom ermittelten hälftigen Grundstückswert erkennen. Der Pflichtteilsanspruch sei ein Geldanspruch, der sich aus dem Nachlasswert berechne. Demnach sei der Pflichtteilsberechtigte wirtschaftlich so zu stellen, als sei die Erbschaft am Todestag in Geld umgesetzt worden. Es komme also bei einem Verkauf auf den Verkaufserlös, bei einem Nichtverkauf auf den geschätzten Wert an.
Erbfälle mit Auslandsbezug
Seit dem 17.August 2015 gilt die Europäische Erbrechtsverordnung, welche einige wichtige Neuerungen mit sich bringt. Die Vorschriften gelten für alle Todesfälle ab diesem Tag und inhaltlich für solche mit Auslandsbezug. Räumlich entfalten sie in allen europäischen Staaten außer in Irland, Dänemark und dem Vereinigten Königreich ihre Wirkung.
Viele Deutsche besitzen eine Immobilie im Ausland, beispielsweise in Spanien, Italien oder Frankreich, und verbringen dort ihren Lebensabend. Auch gehen viele Rentner in Pflegeheime eines Balkanlandes, weil die finanziellen Aufwendungen dort wesentlich geringer sind und die Versorgung dennoch besser sein soll.
Das bisherige Recht machte solche Sachverhalte kompliziert und unübersichtlich, weil keine einheitlichen Regeln galten. Es stellte sich immer die Frage, ob das Erbrecht des Heimatlandes oder das des Todesortes anzuwenden war. Manche Länder stellten auf den gewöhnlichen Aufenthalt ab, andere auf die Staatsangehörigkeit. Bei Immobilien musste teilweise das Erbrecht des Landes angewandt, wo diese belegen war. So konnte es dazu kommen, dass eine im Ausland befindliche Immobilie nach dem dort geltenden Erbrecht, das übrige Vermögen nach Erbrecht des Heimatlandes vererbt wurde.
Die neue Europäische Erbrechtsverordnung versucht nun, das Erbrecht der einzelnen europäischen Länder durch verschiedene Verfahrensvorschriften zu vereinheitlichen und zu vereinfachen. Der Anknüpfungspunkt für die Beurteilung, welches nationale Erbrecht Anwendung findet, ist nunmehr der letzte gewöhnliche Aufenthaltsort des Erblassers. Hatte also der Erblasser seine letzten Lebensjahre in Spanien verbracht und verstirbt dort, so kommt das spanische Erbrecht zur Anwendung. Jedoch wird die Möglichkeit der sogenannten Rechtswahl eingeräumt. Wer also seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland hat aber möchte, dass das Erbrecht des Staates angewendet wird, dem er angehört, kann dies in seinem Testament oder Erbvertrag bestimmen.
Eine weitere Erleichterung soll durch das neu eingeführte europäische Nachlasszeugnis erreicht werden. Dieses ist ähnlich einem Erbschein in Deutschland und soll den Nachweis der Erbenstellung im Ausland erleichtern.
Jedem, der bereits ein Testament errichtet hat, ist zu empfehlen, dieses anhand der Neuerungen zu überprüfen oder überprüfen zu lassen.
Aktuelles
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
Archiv
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben