KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: August 2015

 

Ehegattentestament für den Fall des gemeinsamen Todes
Das „Ehegattentestament“ wurde an dieser Stelle schon mehrfach thematisiert. Die Lebenssituationen sind jedoch so vielfältig, dass sich ebenso viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten ergeben. Wie soll sich beispielsweise die Erbfolge gestalten, wenn beide Ehegatten gleichzeitig, z.B. infolge eines Verkehrsunfalls, versterben?
Denken die testierenden Ehegatten bei der Errichtung des Testaments an diesen Fall so fehlt es dennoch oft an der nötigen Genauigkeit der Formulierung. Einer Entscheidung des Thüringer Oberlandesgerichts lag folgender Sachverhalt zugrunde: Ein Ehepaar mit fünf Kindern errichtete ein Testament, wonach sie sich gegenseitig zum jeweiligen Erben des Erstversterbenden einsetzten. Sie bestimmten weiter, dass in Falle des gemeinsamen Todes die Kinder Erben sein sollten. Nachdem die Ehefrau verstorben war, errichtete der Ehemann ein neues Testament und setzte drei der fünf Kinder zu seinen Erben ein. Nachdem auch der Ehemann verstorben war, beantragte eines der im Testament des Ehemannes bedachten Kinder einen Erbschein, welcher die drei Kinder zu gleichen Teilen als Erben ausweisen sollte.
Das Nachlassgericht wollte jedoch einen solchen Erbschein nicht erlassen, weil der Ehemann an die Bestimmungen des gemeinschaftlichen Testaments mit seiner Ehefrau gebunden gewesen sei. Da Nachlassgericht war also der Auffassung, alle fünf Kinder seien Erben geworden, weil sie nach Auslegung des Ehegattentestaments als Schlusserben anzusehen seien und der Ehemann an diese Regelung nach dem Tod seiner Frau gebunden gewesen sei. Hiergegen richtete sich die Beschwerde. Das Thüringer Oberlandesgericht sah dies anders. In der testamentarischen Regelung hinsichtlich des gemeinsamen Versterbens sei keine Schlusserbeneinsetzung zu sehen. Vielmehr sei die getroffene Bestimmung zur gemeinschaftlichen Erbfolge der Kinder so zu verstehen, dass sie nur für den Fall gelte, wenn beide Eheleute zusammen oder in einem engen zeitlichen Zusammenhang versterben würden. Somit konnte der überlebende Ehegatte auch ein neues abweichendes Testament errichten.
Behörde kann überzahlte Grundsicherung nur binnen Jahresfrist zurückfordern
Das Sozialgericht Gießen entschied in einem Urteil vom 05.05.2015 (S 22 AS 629/13), dass die Rücknahme eines Bewilligungsbescheides durch die Behörde innerhalb eines Jahres nach der erstmaligen Erkenntnis der Rücknahmemöglichkeit zu erfolgen hat. Sollte diese Frist nicht beachtet werden, dürfen die Leistungsbezieher die zu viel gezahlten Leistungen behalten.
Ein Jobcenter zahlte Eheleuten als Bedarfsgemeinschaft im ersten Quartal 2011 Leistungen. Den Eheleuten floss gleichzeitig ein Einkommen in Höhe von circa 3.800 Euro zu. Im Mai 2011 machte die Behörde deshalb die Erstattung von 650 Euro überzahlter Leistungen geltend. Aufgrund eines Formfehlers wurde die Erstattungsentscheidung im November 2011 aufgehoben. Nach einer Neuberechnung forderte das Jobcenter im August 2013 erneut, diesmal 1.300 Euro, von den Klägern zurück.

Die Klage hatte Erfolg. Das Gericht ist der Auffassung, die Behörde habe die Jahresfrist für die Aufhebung der überzahlten Leistungen verstreichen lassen. Nach der gesetzlichen Regelung muss die Behörde die Leistungsbewilligung innerhalb eines Jahres seit Kenntnis der Tatsachen zurücknehmen, welche die Rücknahme der Zahlungen für die Vergangenheit rechtfertigten. Dies war hier der Zeitpunkt, an dem die Bewilligungsentscheidung erstmals aufgehoben worden ist und somit im Mai 2011. Bereits im Mai 2012 war die Jahresfrist abgelaufen.
Ehegattenerbrecht entfällt auch bei späterer Rücknahme des Scheidungsantrages
Zur Vermeidung ungewollter Erbfolgen bestimmt das Gesetz, dass das Erbrecht des länger lebenden Ehegatten ausgeschlossen sein soll, wenn zum Zeitpunkt des Todes des erstversterbenden Ehegatten ein Antrag auf Ehescheidung rechtshängig (heißt: dem Ehepartner zugestellt) und dieser Antrag auch begründet war. Der entscheidende Zeitpunkt ist der des Todes. Wird also der Scheidungsantrag vorher zurückgenommen, weil sich die Ehepartner beispielsweise wieder versöhnt haben, so greift diese Regelung nicht.
Das Oberlandesgericht Naumburg hatte kürzlich einen etwas anderen Sachverhalt zu beurteilen. Der überlebende Ehepartner nahm den Scheidungsantrag erst nach dem Tod des Partners zurück und behauptete, es habe bereits vorher eine Versöhnung stattgefunden. Nach Ansicht des Gerichts ändert dies jedoch nichts mehr an dem bereits eingetretenen Erbausschluss.
Altersvorsorgevermögen des verheirateten und nicht erwerbstätigen Kindes beim Elternunterhalt
Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied in seinem Beschluss vom 29.04.2015 (XII ZB 236/14), dass grundsätzlich kein Bedürfnis für die Bildung eines eigenen Altersvorsorgevermögens bei dem zur Zahlung von Elternunterhalt Verpflichteten besteht, wenn dieser verheiratet ist und kein eigenes Erwerbseinkommen erzielt.

Nach dem BGB sind Verwandte in gerader Linie verpflichtet, einander Unterhalt zu gewähren. Daher können Kinder verpflichtet sein, den Unterhalt für Ihre Eltern zu zahlen. Wenn ein Elternteil im Heim untergebracht werden muss, sind die Kosten häufig so hoch, dass Pflegeversicherung und Rente für die Deckung der Kosten nicht ausreichend sind. Dann springt zunächst der Sozialhilfeträger ein, fordert das Geld später aber von den unterhaltspflichtigen Kindern zurück.

Grundsätzlich haben Unterhaltspflichtige die Möglichkeit, geeignete Vorkehrungen dafür zu treffen, dass sie selbst nicht im Alter auf Unterhaltsansprüche oder sonstige staatliche Förderungen angewiesen sein werden. Vor diesem Hintergrund hat der BGH die der zusätzlichen Altersversorgung dienenden Aufwendungen bis zu 5 % des Bruttoeinkommens als abzugsfähig anerkannt.

Aber der BGH gesteht der Hausfrau bzw. dem Hausmann kein eigenes Altersvorsorgeschonvermögen zu, sofern ein angemessenes Alterseinkommen über den Ehegatten sichergestellt ist. Denn dieser ist zum Familienunterhalt verpflichtet, weswegen der zum Elternunterhalt verpflichtete Ehepartner an dessen Alterseinkünften teil hat.

Nur dann, wenn das Familieneinkommen im Alter nicht angemessen sein wird, wird das Hausfrauen- / Hausmannvermögen zukünftig dem Elternunterhaltszugriff entzogen.

Ein Bedürfnis zur Bildung eigenen Altersvorsorgevermögens besteht für den nicht erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen allerdings dann, wenn er über seinen Ehegatten für das Alter nicht hinreichend abgesichert ist.
Aktuelles
August 2024
Juli 2024
Juni 2024
Archiv
2024
Mai 2024
April 2024
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben