KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: April 2015

 

Kostentragung unter Miterben
Sobald sich mehrere Personen in einer Erbengemeinschaft befinden, entstehen fast immer Diskussionen darüber, ob Kosten/Aufwendungen, die einem Miterben im Zusammenhang mit der Verwaltung oder Abwicklung des Nachlasses entstanden sind, anteilig auszugleichen sind. Dies ist verständlich, da die Aufwendungen meist allen Miterben zugutekommen.
Eine vorherige Absprache und schriftliche Fixierung zwischen den Miterben ist die beste Lösung. Doch auch ohne eine solche Abstimmung kann es Ansprüche auf Kostenersatz geben. So beispielsweise, wenn es sich um eine Notmaßnahme, also eine nicht aufschiebbare Maßnahme zur Schadensvermeidung, handelt. Aber auch bei Maßnahmen, die grundsätzlich im Interesse der Erbengemeinschaft als Ganzes können Ersatzansprüche bestehen. Dies gilt sogar dann, wenn einzelne Miterben der Maßnahme nicht zugestimmt haben.
Lücken im Testament
Auf die Probleme, welche entstehen können, wenn man ohne vorherige juristische Beratung ein Testament errichtet, wurde an dieser Stelle bereits mehrfach hingewiesen. Man kann zwar nicht alle erdenklichen Lebenssituationen bedenken. Jedoch sollte das Testament möglichst genau und auch weitergehend formuliert werden. Eine ungenaue Formulierung führt zu Lücken in der Erbfolge. Daraus entstehen dann teure und langwierige Erbstreitigkeiten.
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte über den Inhalt eines solchen lückenhaften Testaments zu entscheiden. Der Sachverhalt in stark vereinfachter Form lautete wie folgt: Ein Mann setzte in seinem Testament vier Personen, darunter auch seine Schwester, jeweils zu gleichen Teilen zu seinen Erben ein. Zum Zeitpunkt des Todes des Mannes war jedoch seine Schwester bereits vorverstorben. Deren Tochter war nun der Ansicht, dass sie die Ersatzerbin der Schwester des Erblassers sei. Die übrigen Erben meinten jedoch, der Erbteil der bereits verstorbenen Schwester des Erblassers werde auf die übrigen drei Erben verteilt.
Das Problem wird aus den unterschiedlichen Ansichten der Beteiligten recht deutlich. Der Mann hatte in seinem Testament nicht bedacht, dass eine zum Erben eingesetzte Person auch vor ihm versterben kann. Was sollte für diesen Fall gelten? Da der Mann hierzu ja nicht mehr befragt werden konnte, musste das Gericht das Testament auslegen. Es musste festlegen, wie das Testament zu verstehen ist. Sollte die Zuwendung an die Schwester ersatzlos entfallen? Sollte der Erbteil den übrigen im Testament genannten Erben zuwachsen? Oder sollten vielleicht Ersatzerben zum Zuge kommen?
Im Testament gab es keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass der Mann bei Abfassung des Testaments überhaupt an diese Situation gedacht hatte. Somit blieb nur die Ermittlung des Erblasserwillens über eine ergänzende Auslegung.
Anhaltspunkte dafür, dass die Zuwendung an die Schwester ersatzlos entfallen und hinsichtlich dieses Erbteils nun die gesetzliche Erbfolge eintreten sollte, waren für das Gericht nicht ersichtlich. Auch fehlten dem Gericht jegliche Ansatzpunkte für die Annahme einer Ersatzerbschaft der schwesterseitigen Tochter. Die Wortwahl spreche mehr dafür, dass der Mann seine Schwester persönlich bedenken wollte. Der Erbteil der Schwester wachse daher den übrigen Erben an.
Auskunftsanspruch des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters
Mit dem zum 13.07.2013 in Kraft getretenen Gesetz zur Stärkung der Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters kann der biologische Vater nun neben einem Umgangsrecht auch einen Auskunftsanspruch geltend machen.
Der Auskunftsanspruch bildet die Grundlage dafür, dass der nicht betreuende Elternteil alle Informationen erhält, die für die persönliche Entwicklung seines Kindes von wesentlicher Bedeutung sind. Er erhält damit die Möglichkeit fortlaufend die Entwicklung seines Kindes zu verfolgen, erhält allerdings damit keine Berechtigung, den die Betreuung des Kindes tatsächlich ausübenden Elternteil zu kontrollieren.
Hilfreich und eine mögliche Alternative ist dieser Auskunftsanspruch insbesondere bei Elternbeziehungen, welche konfliktbehaftet sind oder bei Elternbeziehungen welche über eine große Distanz erfolgen. Nicht selten kann bei großer räumlicher Distanz, verbunden mit den damit einhergehenden Zeitverschiebungen ein persönlicher Umgang mit dem Kind nur erschwert gepflegt werden.
Der Anspruch richtet sich auf solche Informationen, die der berechtigte Elternteil während eines persönlichen Umgangs durch direkten Austausch mit seinem Kind erhalten könnte und bezieht sich daher in der Regel auf die persönliche Lebenssituation, die Kindesinteressen, den Gesundheits-zustand, die schulische Situation und Lichtbilder.
Einwilligung zur Veröffentlichung von Videoaufnahmen eines Arbeitnehmers erlischt nicht automatisch mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied in seinem Urteil vom 19.02.2015 - 8 AZR 1011/13, dass eine ohne Einschränkung im Sinne von § 22 KunstUrhG erteilte Einwilligung des Arbeitnehmers zur Veröffentlichung von Bildnissen nicht automatisch mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses erlischt. Ein Widerruf der Einwilligung könne zudem nur erfolgen, wenn dafür ein plausibler Grund angegeben werde.
Der Kläger hatte als Arbeitnehmer schriftlich seine Einwilligung dazu erklärt, dass die Beklagte von ihm als Teil der Belegschaft Filmaufnahmen machen und diese für ihre Öffentlichkeitsarbeit verwenden und ausstrahlen darf. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses widerrief der Kläger die Einwilligung. Der Kläger verlangte die Unterlassung weiterer Veröffentlichung und Schmerzensgeld.
Die Klage war vor dem Arbeitsgericht teilweise, vor dem Landesarbeitsgericht zur Gänze erfolglos geblieben. Auch vor dem BAG hatte der Kläger keinen Erfolg. Das BAG war der Ansicht, dass selbst, wenn man unterstellen würde, dass die Abbildungen vom Kläger in dem Video seines Arbeitgebers seiner Einwilligung benötigten, so habe die Beklagte diese erhalten, heißt es in der Begründung.
Auch das Erfordernis einer schriftlichen Einwilligung, das sich aus dem Recht des Arbeitnehmers auf informationelle Selbstbestimmung ergibt, sei im Fall des Klägers erfüllt.
Seine ohne Einschränkungen gegebene schriftliche Zustimmung ist nicht automatisch mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses erloschen.
Ein späterer Widerruf ist grundsätzlich möglich, betont das BAG, jedoch muss der Kläger für die Ausübung seines Rechts auf informationelle Selbstbestimmung dann einen plausiblen Grund angeben können.
Im entschiedenen Fall hat der Kläger eine weitere Veröffentlichung nicht untersagen lassen können und wurde durch die Veröffentlichung auch nicht in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt.
Aktuelles
Dezember 2024
November 2024
Oktober 2024
Archiv
2024
September 2024
August 2024
Juli 2024
Juni 2024
Mai 2024
April 2024
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben