KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: Mai 2013

 

Mietrechtsänderung zum 1.Mai 2013
Das Mietrechtsänderungsgesetz tritt zum 1.Mai 2013 in Kraft. Inhaltlich stehen ein wirksameres Vorgehen gegen Mietnomaden, die Erleichterung von energiesparenden und klimafreundlichen Modernisierungen sowie ein verbesserter Schutz von Mietern bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen im Vordergrund.
Durch die Einführung neuer Verfahrensregeln in der Zivilprozessordnung soll den Vermietern ein schnelleres und effektiveres Vorgehen gegen Mietnomaden eröffnet werden. Räumungsprozesse sind künftig von den Gerichten vorrangig zu bearbeiten. Darüber hinaus kann der Mieter mit einer Sicherungsanordnung vom Gericht verpflichtet werden, für die während des Gerichtsverfahrens auflaufenden Mieten Sicherheit zu leisten. Wird die Sicherheit nicht erbracht, kann der Vermieter im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes schneller als bisher einen Räumungstitel erwirken. Weiterhin wird die sog. Berliner Räumung gesetzlich verankert, was eine erhebliche Kostenersparnis bedeutet.
Zugunsten der Mieter wurde eine Regelung aufgenommen, wonach die Bundesländer für Gebiete der Wohnungsknappheit durch Rechtsverordnung die sog. Kappungsgrenze von Mieterhöhungen von 20 auf 15% absenken dürfen.
Gebäudesanierungen bringen Baulärm, Schmutz etc. mit sich, ein handfester Mietminderungsgrund. Zukünftig wird die Möglichkeit einer Mietminderung bei energetischen Sanierungen für die ersten drei Monate der Bauphase ausgeschlossen. Erst ab dem vierten Monat kann der Mieter einen entsprechenden Minderungsanspruch geltend machen. Auch kann der Mieter zukünftig die Modernisierungsplanung des Vermieters nicht mehr durch die Geltendmachung von Härtegründen durchkreuzen. Der Härtegrund kommt erst im Rahmen der Mieterhöhung zum tragen.
Bei der Umwandlung von Miethäusern in Eigentumswohnungen und anschließendem Verkauf wurden die Mieter vor Kündigungen bisher insofern geschützt, dass Eigenbedarfskündigungen innerhalb von drei Jahren nicht möglich waren. Dies führte dazu, dass Personengesellschaften (z.B. eine GbR) Mietshäuser erwarben und den Mietern wegen Eigenbedarfs der Gesellschafter noch vor Umwandlung in Wohnungseigentum kündigten. Der dreijährige Kündigungsschutz konnte so umgangen werden. Diese Regelungslücke soll nun ebenfalls durch das Mietrechtsänderungsgesetz geschlossen werden.
Tabuthema Tod
Obwohl der Tod zu unserem alltäglichen Leben gehört, verschließen sich sehr viele diesem Thema, weil es gewisse Ängste hervorruft oder weil viele der Ansicht sind, dass der Zeitpunkt in weiter Ferne liege. Doch diese Einstellung führt häufig zu Streitigkeiten um den Nachlass. Dies muss jedoch nicht sein!
Da sich nur wenige mit dem Thema beschäftigen, besteht Ungewissheit über die rechtliche Situation und die bestehenden Regelungsmöglichkeiten. Die rechtlichen Bestimmungen sehen vor, dass mit dem Tode des Erblassers dessen Vermögen als Ganzes auf den oder die Erben übergeht. Diese Gesamtrechtsnachfolge kann auf Gesetz oder auf letztwilliger Verfügung beruhen. Die gesetzliche Erbfolge greift ein, soweit keine letztwillige Verfügung (z.B. Testament) existiert. Dabei gehen die Vorschriften vom Familienerbrecht aus, das heißt als gesetzliche Erben sind vorrangig die Abkömmlinge des Erblassers, seine Eltern und deren Abkömmlinge usw. und der Ehegatte des Erblassers berufen. Für den Umfang des Erbrechts des Ehegatten ist auch der Güterstand entscheidend. Was das Verwandtenerbrecht anbelangt, wird auch vom so genannten Ordnungs- oder Parentelsystem gesprochen. Danach werden die verschiedenen Verwandten in Erben 1.Ordnung, 2.Ordnung usw. eingeteilt. Dies ist insoweit von Bedeutung, als die Erben einer näheren Ordnung die der ferneren von der Erbfolge ausschließen.
Die gesetzliche Erbfolge ist besonders für die Entscheidung wichtig, ob man eine letztwillige Verfügung errichten will. Denn nur wer sich in der gesetzlichen Erbfolge auskennt kann beurteilen, welche Gefahren der Güterverteilung damit verbunden sein können. Bei der Errichtung einer letztwilligen Verfügung sind verschiedene Punkte zu beachten. Viel zu oft sind errichtete letztwillige Verfügungen wegen Missachtung von Formvorschriften unwirksam oder bedürfen wegen ungenauer Formulierungen einer ergänzenden Auslegung, womit ein Streit vorprogrammiert ist. Es ist auf jeden Fall zu beachten, dass der Grundsatz der Testierfreiheit insoweit begrenzt ist, als die Arten und Formen der erbrechtlichen Verfügungen ebenso zwingend geregelt sind, wie die Wirkungen des Erwerbes von Todes wegen. Darüber hinaus bestehen jedoch verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten.
Weihnachtsgeld
In guten wirtschaftlichen Zeiten leisten viele Arbeitgeber an ihre Arbeitnehmer Sonderzahlungen, wie z. B. Weihnachtsgeld, ein extra Urlaubsgeld oder ein 13. Monatsgehalt. Die Mehrzahl der Arbeitgeber möchte sich daran aber nicht für immer binden und versuchen aus diesem Grund, sich durch spezielle Klauseln im Arbeitsvertrag abzusichern, wonach diese Sonderzahlungen eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers sein sollen.
Zum wiederholten Male musste das Bundesarbeitsgericht über die Wirksamkeit einer solchen Vertragsklausel entscheiden und hat dabei die Möglichkeiten der Arbeitgeber zur Gestaltung des Freiwilligkeitsvorbehaltes weiter eingeschränkt. Da schriftliche Arbeitsverträge in der Regel vom Arbeitgeber dem Arbeitnehmer beim Abschluss des Arbeitsverhältnisses gestellt werden, stellen sie meist Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) dar, wie sie viele Verbraucher aus dem alltäglichen Leben kennen, denn sie finden beim Abschluss eines Kauf- oder Mietvertrages Verwendung, sowie bei Handyverträgen und Versicherungsverträgen um hier nur einige Beispiele zu nennen. Werden AGBs verwendet, müssen diese verständlich sein, ansonsten sind sie unwirksam.
Der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 20.02.2013 (10 AZR 177/12) lag ein Fall zugrunde in welchem der Arbeitgeber Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und vermögenswirksame Leistungen gewährte und eine genaue Berechnungsgrundlage im Arbeitsvertrag zugrunde legte. Zugleich sollte die „Sondervergütung in jedem Einzelfall freiwillig und ohne Begründung eines Rechtsanspruchs für die Zukunft“ erfolgen. Darin sah das Bundesarbeitsgericht einen Verstoß gegen das Transparenzgebot, weswegen der Ausschluss unwirksam war.
Will sich der Arbeitgeber jedes Jahr von neuem zur Zahlung von Sondervergütungen entscheiden, darf er im Arbeitsvertrag keine Sondervergütung mitsamt Berechnungsgrundlage versprechen.
Arbeitnehmer sollten sich von Freiwilligkeitsvorbehalten nicht abhalten lassen ihre Ansprüche auf Sondervergütungen geltend zu machen, da die arbeitgeberseitigen Freiwilligkeitsvorbehalte in einer Vielzahl von Arbeitsverträgen nicht wirksam sind.
Aktuelles
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
Archiv
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben