KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: November 2019

 

Erbeinsetzung einer ambulanten Pflegekraft
Im hohen Alter benötigen die meisten Personen Hilfe im Alltag, weil sie die Aufgaben aufgrund körperlicher Beschwerden nicht mehr allein erledigen können. Oft wird dafür ein ambulanter Pflegedienst beauftragt, wenn die Person noch zu Hause wohnt. Hierbei entsteht nicht selten ein inniges Verhältnis, was den Wunsch in der zu pflegenden Person weckt, die Pflegerin bzw. den Pfleger z.B. durch eine finanzielle Zuwendung oder eine Erbeinsetzung zu belohnen.
Um die Pflegebedürftige bzw. den Pflegebedürftigen zu schützen, bestimmen die Landesgesetzgeber Verbote derart, dass es der Leitung und Mitarbeitern von Pflegeeinrichtungen untersagt ist, Geld oder geldwerte Leistungen anzunehmen. Es ist anerkannt, dass diese Verbote auch für ambulante Pflegedienste gelten. Sofern die Zuwendung gegen ein solches Verbot verstößt, ist sie nichtig. Ob die Zuwendung aber tatsächlich im Zusammenhang mit der Pflegeleistung erbracht worden ist, bleibt eine Frage des Einzelfalls.
Persönliche Haftung der Erben
Eine Erbin / ein Erbe tritt an die Stelle des Verstorbenen. Es dürfte bekannt sein, dass auch die Schulden in den Nachlass fallen. Doch dafür wollen die Erben meist nicht mit ihrem Privatvermögen haften. Um dies zu verhindern gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Forderungen auf den Bestand des Nachlasses zu beschränken. Oft müssen die Erben aber im Zuge der Abwicklung der Erbangelegenheit auch neue Verbindlichkeiten eingehen. Haftet die Erbin oder der Erbe für solche Schulden dann persönlich?
Der Bundesgerichtshof (BGH) meint, dies sei der Fall bei sog. Nachlasserbenschulden. Hierbei handle es sich um Verbindlichkeiten, die der Erbe bei der ordnungsgemäßen Verwaltung des Nachlasses eingehe. Sie haben eine Doppelnatur und seien sowohl Eigenverbindlichkeiten des Erben als auch Nachlassverbindlichkeiten.
Dem Urteil des Gerichts lag der Sachverhalt zugrunde, wonach der Alleinerbe ein mit dem Verstorbenen bestehendes Mietverhältnis über eine Wohnung nicht durch das bestehende Sonderkündigungsrecht gekündigt hatte. Aufgrund der Nachlassdürftigkeit hatte der Erbe Nachlassinsolvenz beantragt, was zu einer Haftungsbeschränkung auf den Nachlass führte. Der Vermieter nahm den Erben auch für die Mieten der nachfolgenden Monate persönlich in Anspruch. Amtsgericht und Landgericht gaben dem Vermieter Recht.
Der BGH sah es ein wenig anders. Rechtsfehlerhaft habe das Berufungsgericht angenommen, dass das Unterlassen der Kündigung eine Verwaltungsmaßnahme darstelle, die zu einer Eigenhaftung des Erben führe. Allein die Nichtausübung des außerordentlichen Kündigungsrechts durch den Erben führe nicht dazu, dass danach fällig werdende Forderungen aus einem Dauerschuldverhältnis Eigenverbindlichkeiten werden. Insbesondere sei allein dem Verstreichenlassen der Möglichkeit zur außerordentlichen Kündigung ein dem stillschweigenden Abschluss eines Mietvertrages gleichzusetzender rechtsgeschäftlicher Erklärungswert nicht beizumessen. Die Annahme einer nicht beschränkbaren persönlichen Haftung des Erben sei auch nicht zum Schutz des Vermieters geboten.
Erwerbsobliegenheit des minderjährigen, nicht mehr schulpflichtigen Kindes
Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat in seinem Beschluss vom 21.01.2019 (2 WF 2/19) entschieden, dass ein minderjähriges Kind, welches die Schule nicht besucht, nicht mehr schulpflichtig ist und keine Ausbildung absolviert, trotz seiner Minderjährigkeit verpflichtet ist, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen, sofern diese Tätigkeit mit dem Jugendarbeitsschutzgesetz vereinbar ist und es keine gesundheitlichen Gründe gibt, die einer Tätigkeit entgegenstehen.
Das Gericht verwies auf das im Unterhaltsrecht bestehende Gegenseitigkeitsverhältnis. Der Verpflichtung des Unterhaltsschuldners auf Ermöglichung einer Berufsaus-bildung, stehe die Verpflichtung gegenüber, eine Ausbildung mit Fleiß, Zielstrebigkeit und in angemessener Zeit zu beenden. Kinder müssten die notwendigen und ihnen zumutbaren Schritte unternehmen, um wirtschaftlich auf eigene Beine zu kommen. Eine Verletzung dieses Gegenseitigkeitsverhältnisses lasse den Anspruch auf Unterhalt entfallen. Das Gericht äußerte weiter, dass es nicht nachvollziehbar sei, dass ein Kind, welches seine Ausbildung nicht zielstrebig betreibe, seinen Unterhaltsanspruch verliere, ein Kind, das keine Ausbildung beginne, keine ganztägige Schule besuche und nicht schulpflichtig sei, seinen Anspruch auf Unterhalt nach wie vor haben soll. Das Gericht rechnete dem Kind ein fiktiv berechnetes Einkommen zu. Von einem 17- jährigen sei ein Stundenlohn von 8,- Euro zu erzielen. Der Unterhaltsbedarf könne daher durch einen monatlichen Arbeitseinsatz von 50 Stunden gedeckt werden.
Anspruch des Arbeitnehmers auf korrekte Führung des Arbeitszeitkontos
Das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern entschied durch Urteil vom 19.03.2019 (2 Sa 11/18), dass ein Arbeitnehmer einen Anspruch auf die korrekte Führung eines Arbeitszeitkontos hat, sofern ein solches Konto eingerichtet ist.
Arbeitnehmer können die Korrektur des Arbeitszeitkontos verlangen, wenn dieses fehlerhaft ist, sei es, weil unberechtigt Streichungen vorgenommen worden sind oder tatsächlich geleistete Stunden nicht verbucht worden sind.

Ein Arbeitszeitkonto halte fest, in welchem zeitlichen Umfang der Arbeitnehmer seine Hauptleistungspflicht erbracht habe. Arbeitszeit im arbeitsschutzrechtlichen Sinne ist die Zeit zwischen dem Beginn der Arbeit (Arbeitsaufnahme) und dem Zeitpunkt der Beendigung der Arbeit.

Die Arbeitszeit sei arbeitsschutzrechtlich ein kontinuierlicher Zeitraum, der lediglich durch Ruhepausen unterbrochen sein könne. Es sei unerheblich, ob der Arbeitnehmer in diesem Zeitraum tatsächlich arbeite, sich lediglich zur Arbeit bereithalte oder ob er - weil vielleicht gerade keine Arbeit für ihn da ist - gar nicht arbeite. Im Fall ging es um jemanden, der im Streifendienst tätig ist. Während des Streifendienstes gibt es Arbeitsunterbrechungen. Bei diesen Arbeitsunterbrechungen ist sicherzustellen, dass die Streife durchgehend über Funk und das dienstliche Mobiltelefon erreichbar bleibt. Innerdienstlich wird dies als Pause unter Bereithaltung bezeichnet.

Die Schichtunterbrechungen erfüllen die Voraussetzungen einer Pause nicht. Wegen der weiterhin fortbestehenden Alarmbereitschaft müsse jederzeit damit gerechnet werden, dass die Arbeit vor dem geplanten Ende der Schichtunterbrechung wieder aufgenommen werden müsse.
Da diese Zeit, wegen der dienstlich geforderten Einsatz-bereitschaft, nicht uneingeschränkt zu Erholungszwecken zur Verfügung stehe, gelte sie nicht als Ruhepause. Die Möglichkeit der Inanspruchnahme der Streife während der Schichtunterbrechung, entwerte ihren Erholungswert nahezu vollständig.
Weil die Schichtunterbrechungen keine Ruhepausen seien, sind sie als zu vergütende Arbeitszeit im Arbeitszeitkonto einzutragen.
Aktuelles
August 2024
Juli 2024
Juni 2024
Archiv
2024
Mai 2024
April 2024
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben