KontaktimpressumDatenschutzerklaerung
Bürogemeinschaft RA Kochanski, RA Peschke
Telefon
Über uns Rechtsgebiete Link Rechtsanwälte Kosten news Kontakt
Ueber uns weissDownload als PDF
Ausgabe: Februar 2015

 

Testamentsanfechtung der zweiten Ehefrau
Ein Ehepaar errichtete während der Ehe ein gemeinschaftliches Testament, worin sie sich gegenseitig zum Alleinerben des Erstversterbenden einsetzten. Zusätzlich bestimmten sie, dass dieses Testament auch nach einer Scheidung gültig bleiben solle. Jahre später kam es zur Scheidung und einer der Ehegatten heiratete danach erneut.
Nach dem Tod des wiederverheirateten Ehegatten beantragte die erste Ehefrau einen Alleinerbschein aufgrund der testamentarischen Regelung. Die zweite Ehefrau erklärte hinsichtlich des Testaments die Anfechtung, weil sie als Pflichtteilsberechtigte übergangen worden sei.
Das Oberlandesgericht Hamm gab der zweiten Ehefrau recht. Das Testament berücksichtige die Pflichtteilsberechtigung der zweiten Ehefrau nicht. Eine Anfechtung sei nur ausgeschlossen, wenn der Erblasser auch bei Kenntnis der späteren Situation die gleiche Regelung getroffen hätte. Dies sei nicht der Fall, da das Testament nur für den Fall der Scheidung fortgelten sollte.
Telefonieren am Lenkrad
Es dürfte sich zwischenzeitlich herumgesprochen haben, dass telefonieren am Steuer eine Ordnungswidrigkeit darstellt, wenn das Fahrzeug fährt, der Motor läuft und das Mobiltelefon zum Ohr geführt wird. Wird man dabei erwischt, ist ein nicht unerhebliches Bußgeld zu zahlen.
Neuere Fahrzeuge verfügen über die sogenannte Start-Stopp-Funktion, welche den Motor bei Stillstand automatisch ausschaltet. Hält der Fahrer beispielsweise an einer roten Ampel an, so schaltet sich der Motor aus. Es drängt sich die Frage auf, ob in dieser Situation mit dem Handy telefoniert werden darf oder ob auch in diesem Fall ein Bußgeld droht.
Das Oberlandesgericht Hamm entschied zugunsten des Autofahrers, der sich gegen ein Bußgeld wehrte. Das Gericht war der Ansicht, dass das entsprechende Verbot gelte nur, wenn das Mobiltelefon oder der Hörer des Autotelefons aufgenommen oder gehalten werden muss, nicht jedoch, wenn das Fahrzeug stehe und bei Kraftfahrzeugen der Motor ausgeschalten sei.
Das Gesetz unterscheide nicht danach, ob sich der Motor beim bewussten Anhalten automatisch abschalte oder der Fahrzeugführer den Motor bewusst manuell ausschalte. Auch bestimme die Vorschrift nicht, dass ein Ausschalten des Motors nur dann gegeben sein soll, wenn zu dessen (Wieder-) Einschaltung die Bedienung einer Zündvorrichtung erforderlich sei.
Der Sinn und Zweck des Verbotes bestehe darin, zu gewährleisten, dass der Fahrzeugführer beide Hände für die eigentlichen Aufgaben zur Verfügung stehen. Stünde aber das Fahrzeug und ist der Motor nicht in Betrieb, würden Fahraufgaben, wofür der Fahrzeugführer beide Hände benötige, nicht anfallen, wobei es keinen Unterschied mache, ob der Motor zuvor durch den Fahrer durch Betätigung der Zündung oder mit dem Stillstand des Fahrzeuges automatisch abgeschaltet worden ist.
Während des Zeitraums, in dem das angehaltene Fahrzeug mit ausgeschaltetem Motor steht, sei eine Beeinträchtigung der Fahraufgaben des Fahrzeugführers durch ein in den Händen gehaltenes Telefon nicht zu befürchten, da solche Aufgaben erst wieder bei einer erneuten Fahrtaufnahme anfallen können. Dies erfordere jedoch, dass der Motor zuvor wieder in Gang gesetzt werde. Das Erfordernis eines erneuten Einschaltens des Motors sei aber auch gegeben, wenn dieser zuvor mittels einer Start-Stopp-Funktion automatisch abgeschaltet worden sei.
Übertragbarkeit von Urlaub in das Folgejahr
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied in seinem Urteil vom 05.08.2014 (9 AZR 77/13), dass durch einen Tarifvertrag nicht zum Nachteil des Arbeitnehmers von der gesetzlichen Übertragbarkeit von Urlaub in das Folgejahr aus personenbedingten Gründen abgewichen werden kann.
Grundsätzlich muss Urlaub im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden, § 7 Abs. 3 S. 1 BUrlG. Eine Übertragung ins Folgejahr ist nur erlaubt, wenn dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe dies rechtfertigen.
Im zu entscheidenden Fall sah der dem Arbeitsverhältnis zugrunde liegende Tarifvertrag vor, dass eine Übertragung ins nächste Kalenderjahr nur zulässig sei, wenn außergewöhnliche betriebliche Gründe der Urlaubsgewährung im alten Kalenderjahr entgegenstanden.
Eine Möglichkeit zur Übertragung des Urlaubs in das neue Kalenderjahr für den Fall, dass der Arbeitnehmer ohne eigenes Verschulden, wie z.B. bei einer Krankheit, den Urlaub nicht nehmen könnte, sah dieser Tarifvertrag nicht vor. Darin sah das Gericht einen Verstoß gegen das Recht auf bezahlten Urlaub in Höhe von jährlich mindestens 24 Werktagen.
Tarifverträge können vom Gesetz abweichende Regelungen nur hinsichtlich der Urlaubstage treffen, welche über den gesetzlich gewährten Mindesturlaubsanspruch hinausgehen.
Keine Witwerrente nach sieben Monaten Ehe mit krebskranker Frau
Das Hessische Landessozialgericht in Darmstadt hat mit Urteil vom 16.09.2014 entschieden (Az.: L 2 R 140/13), dass von einer dem Anspruch auf Witwen- beziehungsweise Witwerrente entgegenstehenden Versorgungsehe auszugehen ist, wenn im Zeitpunkt der Heirat ein Ehepartner bereits an einer Krebserkrankung leidet und eine Lebenserwartung von weniger als einem Jahr hat.
Im entschiedenen Fall heiratete ein Paar nachdem sie bereits mehr als 20 Jahre in einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft gelebt hatten. Die Rentenversicherung lehnte die Gewährung einer Witwer-rente mit der Begründung ab, dass eine Versorgungsehe nicht widerlegt worden sei.
Das Landessozialgericht gab der Versicherung Recht.
Nach dem Gesetz besteht ein Anspruch auf Witwen- beziehungsweise Witwerrente nicht, wenn die Ehe nicht mindestens ein Jahr gedauert habe. Anders sei dies nur, wenn wegen besonderer Umstände nicht davon auszugehen sei, dass die Heirat allein oder überwiegend einen Anspruch auf Hinterbliebenenversorgung bezwecken solle (sogenannte Versorgungsehe). Solche besonderen Umständen seien anzunehmen bei einem plötzlichen unvorhersehbaren Tod (zum Beispiel in Folge eines Unfalls) oder wenn die tödlichen Folgen einer Krankheit bei Eheschließung nicht vorhersehbar waren.
Rechtlich unbeachtlich sei dagegen der Wunsch, eine Lebensgemeinschaft auf Dauer zu begründen. Im konkreten Fall habe zum Zeitpunkt der Eheschließung keine Aussicht mehr auf Heilung bestanden. Die Lebenserwartung habe prognostisch weniger als ein Jahr betragen. Dies hätten der Witwer und seine Ehefrau gewusst und dies habe die Entscheidung zur Eheschließung maßgeblich bestimmt. Insoweit verwiesen die Richter darauf, dass bei der Anmeldung der Eheschließung unter Hinweis auf die schwere Erkrankung um eine bevorzugte Bearbeitung gebeten worden war. Die langjährige Lebensgemeinschaft sei hingegen eine bewusste und freie Entscheidung gegen eine Heirat gewesen und stehe der gesetzlichen Vermutung einer Versorgungsehe nicht entgegen. Ferner seien konkrete frühere Heiratspläne nicht bewiesen.
Aktuelles
März 2024
Februar 2024
Januar 2024
Archiv
2023
Dezember 2023
November 2023
Oktober 2023
September 2023
August 2023
Juli 2023
Juni 2023
Mai 2023
April 2023
März 2023
Februar 2023
Januar 2023
2022
Dezember 2022
Oktober 2022
September 2022
Juli 2022
Juni 2022
Mai 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
2021
Dezember 2021
November 2021
Oktober 2021
September 2021
August 2021
Juli 2021
Juni 2021
Mai 2021
April 2021
März 2021
Februar 2021
Januar 2021
2020
Dezember 2020
November 2020
Oktober 2020
September 2020
August 2020
Juli 2020
Juni 2020
Mai 2020
April 2020
März 2020
Februar 2020
Januar 2020
2019
Dezember 2019
November 2019
Oktober 2019
September 2019
August 2019
Juli 2019
Juni 2019
Mai 2019
April 2019
März 2019
Januar 2019
2018
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
2017
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
2016
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
2015
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
2014
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
2013
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
nach oben